+49 231 97 00 340           kontakt@divis-gmbh.de

DE /   EN

Alle Industrien im Überblick

Individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen

Die Einsatzmöglichkeiten für unsere Dienstleistungen sind sehr vielfältig. Alle Vorgänge, in denen Produkte oder Prozesse optimiert werden sollen, fallen in unseren Kompetenzbereich. Wir nutzen dazu Daten, die am Prozess, aus Experimenten, oder aus Simulationen gesammelt werden. Auf der Basis dieser Daten analysieren und optimieren wir das Produkt oder den Prozess für Sie. Speziell für Ihre Aufgabenstellungen entwickeln wir maßgeschneiderte Softwarelösungen, die wir vollständig in Ihre hausinterne Systemumgebung integrieren.

Automotive

Als Anwender in der Automobilindustrie erzeugen Sie große Datenmengen in Produktionsprozessen und in der Entwicklung. Unsere Verfahren zur Datenanalyse und Optimierung können in vielfältiger Weise zum Einsatz kommen. Beispiele sind:

Produktionsprozesse

Umformprozesse

Gießereiprozesse

Korrosionsschutz und Lackierung

Verbindungstechnik

Qualitätsüberwachung

Predictive Maintenance

Aftersales

Lagerbestandsprognosen

Restwertprognosen

Entwicklung

Insassen- und Fußgängerschutz

Umformtechnik

Motorenentwicklung

Abgassysteme

Elektronik

Fahrdynamik

Aerodynamik

Antriebsstrang

Klimatechnik

Korrosionsschutz

Restwerte/Asset Management

Fallbeispiele

BMW, Herr Ganser

„Als führender Experte für die Anwendung von Evolutionsstrategien und Metamodellen auf komplexe industrielle Optimierungsprobleme hat Prof. Bäck für die BMW AG immer Ergebnisse von höchster Qualität erzielt. Wir schätzen diese langjährige Zusammenarbeit sehr und empfehlen jedem Industriepartner, für den die Lösung schwieriger Optimierungs-, Modellierungs- und Prognoseaufgaben wichtig ist, eine Zusammenarbeit mit Prof. Bäck.“

Markus Ganser, Manager Standardisierung. Konstruktion, Innovation, BMW AG, München

Fallbeispiel (PDF ansehen)

Honda, Prof. Sendhoff

„Zusätzlich zur Softwareentwicklung unter Verwendung der geeignetsten Softwarekomponenten erfodert eine erfolgreiche multidisziplinäre Optimierung im industriellen Kontext eine Systemanalyse der Problemstellung inklusive der Aspekte Workflow Management, Interoperabilität und Ressourcensharing. Prof. Bäck ist weltweit einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Computational Intelligence, und seine Beiträge zur Entwicklung neuer Algorithmen und Verfahren können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unserer Einschätzung nach ist es gerade diese einzigartige analytische Fähigkeit, Aspekte des System Engineering mit der Computational Intelligence zu vereinigen, die ihn zu einem derart wertvollen Kooperationspartner für unser Institut macht.“

Prof. Dr. Bernhard Sendhoff, Chief Technology Officer, Honda Research Institute, Offenbach

Ford, Dr. Hochkirchen

„Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards bei unseren Ford Fahrzeugmodellen erfordert eine kontinuierliche Auswertung qualitätsbezogener Daten aus unterschiedlichen Quellen. Mit der divis GmbH verfügen wir über kompetente Ansprechpartner in den Bereichen Data Warehouse, Datenanalyse und Data Mining. Dafür möchten wir Prof. Bäck und seinem Team unseren Dank ausdrücken.“

Dr. Thomas Hochkirchen Statistical Methods, Central Quality, Ford Werke GmbH, Köln

Dabei können für Sie unterschiedlichste Fragestellungen im Vordergrund stehen. So zum Beispiel die Identifikation wesentlicher Einflussparameter, die Optimierung, die Nutzung des Modells als interaktives Prototyping-Tool, die Prozessoptimierung sowie die Prognose von Preisentwicklungen. Unsere Prozessanalyse unterstützt Sie bei allen Aufgabenstellungen, bei denen Optimierungen auf der Basis von Simulationen oder analytischen Zielfunktionen durchgeführt werden.

Öl & Gas, Energie

In der Öl & Gas Industrie ist man auf ein gut ausgebautes Netzwerk für den Transport und die Exploration der Energieträger angewiesen. Hierzu zählt natürlich auch ein sinnvolles Batch- und Pipeline-scheduling. Die divis verfügt über Erfahrungen in:

Batch-Scheduling in Pipelinenetzen

Scheduling von Explorationsequipment

History Matching für geologische Simulationen

Analyse von Explorationsdaten

Automatische Erstellung von Prognosemodellen für die Performance von Bohrquellen

Anomalieerkennung von Sensorsignalen an Anlagen

Konsumgüter

In Industriebereichen wie Kosmetik, Zahnpflege, Waschmittel oder Nahrungsmittel sind experimentelle Formulierungsoptimierunge ebenso an der Tagesordnung wie Prozessoptimierungen.

Durch eine gezielte Analyse der Formulierungsdaten können Zusammenhänge identifiziert und Experimente eingespart werden. Somit ist es möglich, sehr gezielt Produkte zu optimieren oder neu zu entwickeln. Diese Methode wird unter anderem in den folgenden Bereichen mit großem Erfolg eingesetzt:

Stabilitätsprognose und -optimierung von Kosmetikprodukten

Optimierung und Prognose von SPF

Prognose der mikrobiologischen Performanz von Formulierungen

Prognose und Optimierung der Performanz von Applikatoren in Kombination mit der Formulierung

Prognose von Rheologie / Thixotropie

Modellierung und Prognose sensorischer Eigenschaften als Funktion physikochemischer Eigenschaften von Formulierungskomponenten

Modellierung und Prognose von ``consumer liking`` als Funktion sensorischer Eigenschaften von Formulierungen

Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen

Demnach können auch wertvolle Vorhersagen über das Konsumentenverhalten und den Markterfolg neuer Produkte getroffen werden.

Unter anderem sind deutsche und amerikanische Kosmetik- und Konsumgüterunternehmen unter unseren Kunden, ebenso wie Zulieferer und Unternehmen der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie.

Fallbeispiele

Beiersdorf AG, Dr. Hillemann

Auf der Basis bisheriger Erfahrungen waren unsere Experimente auf die gewohnten Formulierungsbestandteile beschränkt. Der langwierige experimentelle Prozess, jede Kombination experimentell zu testen, führte dazu, dass wir die gewünschten Produkteigenschaften nach drei Monaten experimenteller Forschung als unerfüllbar betrachteten.“

„Mit ClearVu Analytics haben wir jedoch alle technischen Produktanforderungen schneller als mit traditionellen Ansätzen erfüllen können, und haben nun ein neues Produkt, das wir auf den Markt bringen werden.“

Dr. Thomas Hillemann, Leiter der Studienkoordination, Beiersdorf AG, Hamburg

Fallbeispiel (PDF ansehen)

Johnson & Johnson Deutschland, Dr. Hauser

„Wir sind noch dabei, die Zuverlässigkeit des Modells zu evaluieren, können aber bereits in dieser frühen Phase die mikrobiologische Sicherheit neuer Formulierungen auf der Basis bekannter Formulierungsbestandteile mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen. Wir werden die Anwendung des Modells weiter ausbauen, und sehen die Datensammlung innerhalb des Unternehmens als nächsten wesentlichen Schritt zur Unterstützung dieses Prozesses an. Aber bereits in diesem frühen Projektstadium haben wir ein besseres Verständnis für die Interaktionen der Formulierungs¬bestandteile und des entsprechenden mikrobiologischen Effektes auf das Feuchttuch. Zusätzlich dazu haben wir einen Satz von Arbeitsregeln für die Formulierungsexperten ableiten können.“

Dr. Matthias Hauser, heute Associate Director Scientific Relations, Johnson & Johnson GmbH

Fallbeispiel (PDF ansehen)

Chemische Industrie

Produktionsprozesse in der chemischen Industrie müssen oft kontinuierlich überwacht und geregelt werden, damit eine gleichbleibende Qualität und Quantität gesichert ist. Dazu werden heute schon mittels moderner Datenerfassungssysteme immense Mengen an Daten von den verschiedenen Messstellen gesammelt. Allerdings werden diese häufig noch nicht in vollem Umfang genutzt.

Unsere Methoden der Prozessanalyse dienen dazu, Modelle zu generieren, die frühzeitig Prozessänderungen vorhersagen, sodass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können, um Prozessausfälle und Qualitätsschwankungen zu verhindern. Auf diese Weise können wertvolle Einblicke gewonnen werden, z.B.:

Identifikation wesentlicher Einflussparameter

Stabilisierung von Qualität und Quantität des Produkts

Prognose des Prozesszustands über einen bestimmten Zeitraum

Diese Anwendungen sind nicht auf die chemische Industrie beschränkt, sondern allgemein auf Produktionsprozesse anwendbar. Durch gezielte Analyse der Prozessparameter in Kombination mit der korrespondierenden Produktqualität können Einflussfaktoren identifiziert und der Prozess optimal, robust und stabil eingestellt werden. 

Kunststoffindustrie

Die Kunststoffextrusion ist ein sehr vielseitig, global eingesetztes Verfahren. Die Produkte besitzen viele unterschiedliche Eigenschaften wie fest (Rohre aus Hartplastik), flexibel (Kunststoffflaschen) oder weich (Folien, Schaum). Ob Fensterrahmen, Dichtungen, Schläuche oder Schaum, alle haben individuelle Kundenanforderungen an Qualität, Preis und Liefertreue.

Heutige Produkte unterliegen immer höheren Anforderungen, z.B. bezüglich Lebensdauer oder Oberflächenbeschaffenheit. Neben den Bedingungen der Kunden sind die eigenen Produktionseinflüsse wie Energie, Lager und Logistik auch mit zu berücksichtigen.

Minimierter Ausschuss

Verkürzte Rüstzeit

Kontinuierliche Qualitätsüberwachung

Die divis bildet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Rostoffen, Halbzeugen, Maschinen und Prozessführung mit Modellen ab, so dass Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge deutlich werden und prädiktiv das Ausgangsprodukt bekanntgegeben wird. Besitzt dies nicht die gewünschte Güte können die bestmöglichen Einstellungen ermittelt werden, um die gewünschte Qualität zu erreichen.

Weitere Industrien

Die divis bietet Ihnen wertvolle Unterstützung bei der Optimierung von Produkten und Prozessen. Neben Automobilindustrie, Konsumgüterindustrie und Chemischer Industrie profitieren viele weitere Industriebereiche. Dazu zählen unter anderem:

Pharmazeutische Industrie, zum Beispiel bei QSAR, QbD, Scale-up, Prozessoptimierung

Coatings, Farben und Lacke, hier vorrangig Formulierungs- und Prozessoptimierung

Klebstoffe, hier bei der Formulierungs- und Prozessoptimierung

Kundenlogin

Bitte melden Sie sich an, anschließend werden Sie automatisch weitergeleitet.

Kontaktdaten

divis intelligent solutions GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20
44227 Dortmund
+49 231 97 00 340
kontakt(at)divis-gmbh.de

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Termine.
Hier können Sie sich in unseren Newsletter eintragen: