+49 231 97 00 340 kontakt@divis-gmbh.de
Unser Service fängt bei einer gründlichen Ersteratung an, und führt über die Datenanalyse bis hin zur Integration des fertigen Systems in Ihre firmeneigene Softwareumgebung. Dabei ist es Ihnen überlassen, ob Sie uns als reine Dienstleister für die Datenanalyse engagieren, oder unsere Software erweben, um die Analyse selbst durchzuführen. In beiden Fällen stehen Ihnen unsere Spezialisten gerne beratend zur Seite.
Für die Projektdurchführung bieten wir folgende Dienstleistungen an:
Schnittstellenanbindungen können nach Bedarf und Absprache erstellt werden. Dies ermöglicht eine intelligente Archivierung der Daten für Analysen, Modellierungen und Optimierungen.
Industrie 4.0 bezeichnet die durch Vernetzung und datengetriebene maschinelle Lernverfahren ermöglichte vierte industrielle Revolution. Durch Digitalisierung und intelligente Vernetzung von Maschinen, Produktzuständen und Prozessabläufen werden völlig neue Möglichkeiten erschlossen. Das Ziel von Industrie 4.0 ist es nicht, lediglich ein Produkt oder einen Anlagenteil zu optimieren, sondern die gesamte Wertschöpfungskette. Daher spielen unterschiedliche Aspekte eine wichtige Rolle.
Machine Learning bezeichnet eine Klasse von Methoden, die aus Daten und Beobachtungen Zusammenhänge ableiten können. Diese Zusammenhänge können als prädiktive Modelle oder auch als explizit verwertbares Wissen über Prozesszusammenhänge vorliegen. Ziel des Machine Learning ist es, die Zusammenhänge zu erkennen und Prognosen daraus ableiten zu können.
Automatic Machine Learning (Auto-ML) ist eine Weiterentwicklung, bei der die Lernmethoden automatisch für die jeweiligen Datenmengen und Aufgabenstellungen ausgewählt und optimiert werden. Unsere ClearVu Analytics Produktfamilie stellt diese Funktionalitäten zur Verfügung.
Inkrementelle Lernmethoden ermöglichen es zudem, dass die hinterlegten Modelle Prozessvariationen (Maschinenänderungen, Rohstoffschwankungen) und Produktanpassungen selbstlernend erkennen und nachtrainieren.
Machine Learning ist ein mächtiges Instrument zur automatischen Analyse von Daten und einer kontinuierlichen Produktionsüberwachung, bis hin in Bereiche wie F&E, Logistik, Einkauf, Verkauf, Arbeitsvorbereitung.
Bei der prädiktiven Wartung werden Vorhersagen über die verbleibende Lebensdauer von Maschinenteilen getroffen. Dadurch muss deren Austausch erst dann erfolgen, wenn erkennbar wird, dass ein Ausfall bevorsteht. Die Warnung dafür erfolgt früh genug, um die Wartungspläne entsprechend der Anlagenlaufzeit zu gestalten, so dass Totzeiten oder Liefertermine berücksichtigt werden können.
Dem entgegen stehen die bisher üblichen Herangehensweisen, die reaktive und die präventive Wartung. Bei der reaktiven Wartung werden Anlagenteile erst ausgetauscht, wenn sie defekt sind. Dies hat jedoch spontane und lange Ausfallzeiten zu ungünstigen Zeitpunkten zur FolgeBei der präventiven Wartung werden Anlagenteile vorsorglich in festgelegten Intervallen ausgetauscht. Dies lässt sich zwar gut planen, führt jedoch zu erhöhten Kosten, da man die Laufzeit dieser Teile nicht voll ausschöpft.
Mit unseren Methoden der Datenanalyse ist es möglich, eine kontinuierliche Qualitätsoptimierung vorzunehmen. Das bedeutet für Sie, dass jederzeit alle Prozessstufen datengetrieben analysiert und somit sichergestellt wird, dass der Prozess reibungslos verläuft. Dank der prädiktiven Datenanalyse am Prozess erkennen maschinelle Lernverfahren schon früh, wie das Endprodukt ausfallen wird, und ob alle Zielkriterien erfüllt werden, oder unerwünschte Abweichungen auftreten. Dadurch lassen sich Qualitätsabweichungen frühzeitig erkennen und Fehlerquellen lokalisieren. Durch die Kombination von datenbasierten Lernverfahren und Optimierungsmethoden können Prozessparameter dynamisch optimiert und somit die Prozessabweichungen minimiert werden.
Um gezielt relevante Prozessdaten zu erhalten, ist es nötig, entsprechende Sensoren an den wichtigen Stellen in der Prozesskette anzubringen. Diese nehmen Daten auf und leiten sie direkt an eine Datenbank weiter. Wir unterstützen Sie bei der Integration dieser Daten in einem geeigneten Data Warehouse. Hier werden alle relevanten Daten aus dem Prozess zusammengeführt, um damit die entsprechenden Analysen und Optimierungen durchführen zu können. Schnittstellen zu ihrer hauseigenen IT- und Prozessumgebung können problemlos geschaffen werden. Die Resultate der Datenanalyse und Optimierung stehen dann sofort an allen wichtigen Stellen zur Verfügung.
Auf der Basis Ihrer Prozessdaten nehmen wir gezielte Optimierungen am Produkt oder am Prozess vor. Dabei können ganz unterschiedliche Ziele optimiert werden, z.B.
– die Qualitätseigenschaften des Endproduktes (Farbton, Abmessungen, Oberflächeneigenschaften),
– die Energieeffizienz oder Ausbeute des Prozesses
Sollen gegenläufige Faktoren optimiert werden, z.B. Durchsatzerhöhung und Energieeinsparung, wird ein Kompromiss generiert, der beide Ziele berücksichtigt.
Unsere leistungsstarke Software ClearVu Analytics ermöglicht es Ihnen, Daten aus Produktionsprozessen zu analysieren und für weitere Arbeitsschritte aufzubereiten. Mit diesen Daten können Modelle erstellt werden, die es Ihnen erlauben, die wichtigsten Prozessparameter und deren Auswirkungen auf das Endprodukt zu erkennen. Außerdem können die Modelle dabei helfen, Vorhersagen über zukünftige Prozesszustände zu treffen. Sollten diese Vorhersagen nicht den Anforderungen entsprechen, können Prozess- und Produktparameter hinsichtlich der Zielvorgaben optimiert werden. Dies ist auch möglich, wenn die Zielvorgaben gegenläufig sind (z.B. niedrige Kosten, hohe Qualität). In diesem Falle ist das Programm in der Lage, die besten Kompromisse zu finden. Da ClearVu Analytics alle Modelle automatisch erstellt und Ihnen die besten Lösungen direkt vorschlägt, benötigen Sie als Nutzer keinerlei Kenntnisse in statistischer Modellierung.
Für Universitäten bzw. Universitätsangehörige bieten wir kostenlose Lizenzen unserer Software ClearVu Analytics in der Professional Version an.
Wir entwickeln für Sie kundenspezifische Komplettsysteme, wobei wir ganz auf Ihre individuellen Wünsche eingehen. So können wir z.B. die einzelnen Module auf firmenspezifische Inhalte abstimmen und auch die Benutzeroberfläche Ihren Bedürfnissen anpassen. Bei der Entwicklung orientieren wir uns an Ihrem bestehenden Datenbanksystem und knüpfen unsere Software daran an. Das fertige System wird anschließend von unseren Experten in Ihre firmeninterne IT-Umgebung und die laufenden Produktionsprozesse integriert. Zusätzlich bieten wir einen 24/7 Support, um Ihnen bei Fragen und Problemen sofort weiterzuhelfen.
Kontaktdaten
divis intelligent solutions GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20
44227 Dortmund
+49 231 97 00 340
kontakt(at)divis-gmbh.de
Newsletter
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Termine.
Hier können Sie sich in unseren Newsletter eintragen: