Über uns
Unsere ExpertInnen
beraten zu KI,
predictive Analytics,
Optimierung und
AI Agents

Über uns
Unsere ExpertInnen
beraten zu KI, predictive
Analytics, Optimierung
und AI Agents

Standort der divis in Dortmund
Schriftzug: We think beyond analytics

Wir entwickeln maßgeschneiderte Gesamtlösungen, die Ihre Anforderungen an Digitalisierung und Automatisierung durch Agentic AI und modernste KI-Technologien erfüllen. Unser Ansatz kombiniert Consulting-Expertise mit praxisnaher Umsetzung – von der Strategie bis zur Implementierung.

Unsere modularen Bausteine für Machine Learning, Predictive Analytics und Optimierung ermöglichen intelligente Anwendungen wie:

Predictive Quality
für höchste Produktqualität

Predictive Maintenance
zur Reduzierung von Ausfallzeiten

Anomalieerkennung
für mehr Prozesssicherheit

Produktionsoptimierung
für maximale Effizienz

Innovative Produktentwicklung
auf Basis von KI

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen stellen wir sicher, dass Sie stets von den neuesten Verfahren der künstlichen Intelligenz profitieren. So schaffen wir Lösungen, die nicht nur heute, sondern auch morgen Wettbewerbsvorteile sichern.

Als Teil der Terra Quantum AG machen wir nun auch für klassische Anwendungen den Sprung zum Quantum Computing möglich, mit Quantum Assisted Machine Learning und Optimierung. Quantum is Now.

Part of

Logo von Terra Quantum.

Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach ISO 9001

Unser Qualitätsmanagement wurde durch den TÜV nach DIN ISO 9001:2015 geprüft und zertifiziert. Diese Zertifizierung unserer Kundenorientierung, Prozessorientierung, und kontinuierlichen Maßnahmen zu deren Verbesserung und zum Risikomanagement bestätigt unsere qualitäts- und lösungsorientierte Herangehensweise in den Projekten. Wir danken unseren Kunden und allen MitarbeiterInnen für Ihr Vertrauen.

Schriftzug: We think beyond analytics

Wir entwickeln maßgeschneiderte Gesamtlösungen, die Ihre Anforderungen an Digitalisierung und Automatisierung durch Agentic AI und modernste KI-Technologien erfüllen. Unser Ansatz kombiniert Consulting-Expertise mit praxisnaher Umsetzung – von der Strategie bis zur Implementierung.

Unsere modularen Bausteine für Machine Learning, Predictive Analytics und Optimierung ermöglichen intelligente Anwendungen wie:

Predictive Quality
für höchste Produktqualität

Predictive Maintenance
zur Reduzierung von Ausfallzeiten

Anomalieerkennung
für mehr Prozesssicherheit

Produktionsoptimierung
für maximale Effizienz

Innovative Produktentwicklung
auf Basis von KI

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen stellen wir sicher, dass Sie stets von den neuesten Verfahren der künstlichen Intelligenz profitieren. So schaffen wir Lösungen, die nicht nur heute, sondern auch morgen Wettbewerbsvorteile sichern.

Als Teil der Terra Quantum AG machen wir nun auch für klassische Anwendungen den Sprung zum Quantum Computing möglich, mit Quantum Assisted Machine Learning und Optimierung. Quantum is Now.

Part of

Logo von Terra Quantum.

Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach ISO 9001

Unser Qualitätsmanagement wurde durch den TÜV nach DIN ISO 9001:2015 geprüft und zertifiziert. Diese Zertifizierung unserer Kundenorientierung, Prozessorientierung, und kontinuierlichen Maßnahmen zu deren Verbesserung und zum Risikomanagement bestätigt unsere qualitäts- und lösungsorientierte Herangehensweise in den Projekten. Wir danken unseren Kunden und allen MitarbeiterInnen für Ihr Vertrauen.

Auszug aus unserer Referenzliste

_
Honda Research
Institute Europe GmbH

_
BMW Group

_
Beiersdorf AG

_
Chemetall GmbH

_
DLR – Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt

_
Hyundai Motor Company

_
ThyssenKrupp
Industrial Solutions AG

_
3M Deutschland GmbH

_
Johnson & Johnson
Deutschland

_
IOI Oleo GmbH

_
Dr. Ing. h.c. F.
Porsche AG

_
Metzeler Schaum GmbH

_
Schüco Polymer
Technologies KG

_
Covestro AG

_
Evonik Technology &
Infrastructure GmbH

_
S. C. Johnson & Son,
Inc.

_
Mercedes-Benz AG

_
Norce Norwegian
Research Centre AS

Forschungsprojekte

EnXylaScope

SuperOpt

Entwicklung neuer enzymbasierter Verfahren, um Xylane zu spalten

Die resultierenden Produkte werden als innovative Bestandteile vieler Konsumgüter, z. B. Lebensmittel oder Kosmetika, genutzt. Ziel ist es, aufgrund der guten chemischen und physikalischen Eigenschaften des gespaltenen Xylans nachhaltigere Produkte zu schaffen, indem weniger umweltfreundliche Inhaltsstoffe durch dieses ersetzt werden. Die divis trägt in diesem Projekt mit ihrer Expertise im Bereich von datengetriebenen Machine Learning Methoden zur Formulierungsoptimierung bei.

Strukturoptimierung chemischer Prozesse für maximale Energieeffizienz

Das vom BMBF geförderte Projekt zielt auf die Entwicklung eines Softwaretools zur Strukturoptimierung chemischer Anlagen. Dabei steht das Optimierungsziel der Ressourceneffizienz im Vordergrund. Im Projekt beteiligen wir uns als Spezialisten für die Methoden der globalen Optimierung. Unser Ziel ist es, ein neuartiges Werkzeug zur Strukturoptimierung chemischer Anlagen als Ergänzung unserer ClearVu Produktsuite zu entwickeln. Damit werden die Parameteroptimierung sowie die Strukturoptimierung in eleganter Weise miteinander verbunden. Das neue Werkzeug hat eine Schnittstelle zu Aspen Plus und ist somit für alle Nutzer dieser Software einsetzbar.

Im Projekt kooperieren wir mit unseren Partnern ZEDO und SUPREN.

CoPro

eEgO

Verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz durch optimierte Koordination der Produktion in der Prozessindustrie

Das von der EU im Rahmen von SPIRE geförderte CoPro-Projekt ist eine Kooperation von Großunternehmen, Universitäten und KMUs. Das Ziel des Projektes ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch der Prozessindustrie zu optimieren. Dabei werden Methoden und Werkzeuge für die Prozessüberwachung und -koordination, die Anlagenkontrolle und die dynamische Optimierung unter Marktbedingungen entwickelt und getestet. Seitens der divis bringen wir im Projekt Verfahren zur datengetriebenen Modellierung von Prozessen sowie zur Anomalieerkennung ein.

Die Anwendungsbereiche im Projekt umfassen die chemische Produktion, die Produktion von Zellulosefasern und Konsumgütern, und die Sterilisation und Verpackung von Nahrungsmitteln.

Entwicklung von Softwaremethoden zur effizienten ersatzmodellgestützten Optimierung für die Crashauslegung im Fahrzeugentwicklungsprozess

Das Ziel des vom BMBF geförderten Projektes war es, auf den steigenden Bedarf an Crashsimulationen zu reagieren. Hierfür sollte ein innovatives, wirtschaftlich und technisch effizientes Softwaretool entwickelt werden, welches die virtuelle Strukturoptimierung von Fahrzeugkarosserien verbessert. Unsere Software ClearVu Analytics konnte erfolgreich in solch einen Arbeitsprozess eingegliedert werden.

Das Projekt wurde von 2014-2017 unter der Koordination des Automotive Simulation Centers Stuttgart e.V. und in Kooperation mit den Projektpartnern GNS mbH, SCALE GmbH, der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Universität München realisiert.

Forschungsprojekte

EnXylaScope

Entwicklung neuer enzymbasierter Verfahren, um Xylane zu spalten

Die resultierenden Produkte werden als innovative Bestandteile vieler Konsumgüter, z. B. Lebensmittel oder Kosmetika, genutzt. Ziel ist es, aufgrund der guten chemischen und physikalischen Eigenschaften des gespaltenen Xylans nachhaltigere Produkte zu schaffen, indem weniger umweltfreundliche Inhaltsstoffe durch dieses ersetzt werden. Die divis trägt in diesem Projekt mit ihrer Expertise im Bereich von datengetriebenen Machine Learning Methoden zur Formulierungsoptimierung bei.

SuperOpt

Strukturoptimierung chemischer Prozesse für maximale Energieeffizienz

Das vom BMBF geförderte Projekt zielt auf die Entwicklung eines Softwaretools zur Strukturoptimierung chemischer Anlagen. Dabei steht das Optimierungsziel der Ressourceneffizienz im Vordergrund. Im Projekt beteiligen wir uns als Spezialisten für die Methoden der globalen Optimierung. Unser Ziel ist es, ein neuartiges Werkzeug zur Strukturoptimierung chemischer Anlagen als Ergänzung unserer ClearVu Produktsuite zu entwickeln. Damit werden die Parameteroptimierung sowie die Strukturoptimierung in eleganter Weise miteinander verbunden. Das neue Werkzeug hat eine Schnittstelle zu Aspen Plus und ist somit für alle Nutzer dieser Software einsetzbar.

Im Projekt kooperieren wir mit unseren Partnern ZEDO und SUPREN.

CoPro

Verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz durch optimierte Koordination der Produktion in der Prozessindustrie

Das von der EU im Rahmen von SPIRE geförderte CoPro-Projekt ist eine Kooperation von Großunternehmen, Universitäten und KMUs. Das Ziel des Projektes ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch der Prozessindustrie zu optimieren. Dabei werden Methoden und Werkzeuge für die Prozessüberwachung und -koordination, die Anlagenkontrolle und die dynamische Optimierung unter Marktbedingungen entwickelt und getestet. Seitens der divis bringen wir im Projekt Verfahren zur datengetriebenen Modellierung von Prozessen sowie zur Anomalieerkennung ein.

Die Anwendungsbereiche im Projekt umfassen die chemische Produktion, die Produktion von Zellulosefasern und Konsumgütern, und die Sterilisation und Verpackung von Nahrungsmitteln.

eEgO

Entwicklung von Softwaremethoden zur effizienten ersatzmodellgestützten Optimierung für die Crashauslegung im Fahrzeugentwicklungsprozess

Das Ziel des vom BMBF geförderten Projektes war es, auf den steigenden Bedarf an Crashsimulationen zu reagieren. Hierfür sollte ein innovatives, wirtschaftlich und technisch effizientes Softwaretool entwickelt werden, welches die virtuelle Strukturoptimierung von Fahrzeugkarosserien verbessert. Unsere Software ClearVu Analytics konnte erfolgreich in solch einen Arbeitsprozess eingegliedert werden.

Das Projekt wurde von 2014-2017 unter der Koordination des Automotive Simulation Centers Stuttgart e.V. und in Kooperation mit den Projektpartnern GNS mbH, SCALE GmbH, der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Universität München realisiert.

Ein leistungsfähiges Netz von Partnern

Die divis arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, damit unsere Kernkompetenzen
im Sinne unserer AuftraggeberInnen interdisziplinär ergänzt werden.

Die divis arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, damit unsere Kernkompetenzen
im Sinne unserer AuftraggeberInnen interdisziplinär ergänzt werden.

_
NOESIS Solutions

Leuven, Belgien

_
Supergraph

Haarlem, Niederlande

_
Korean Simulation
Technologies Co., Ltd.

Goyang-si, Korea

Standort

Dortmund

Adresse

Telefon

E-Mail